Das angenehme Klima, die einzigartige Schönheit der Schweizer Bergwelten und die zahlreichen Aktivitäten machen Zermatt im Sommer zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Zermatt steht seit einiger Zeit ganz oben auf den Listen vieler Reisemagazine; eine Anerkennung, die es verdient hat: Die Vielfalt der Möglichkeiten erfüllen nicht nur die Träume von unternehmungslustigen Wandergruppen und Extremsportler*innen, auch Flora und Fauna-Erkundiger*innen finden auf wenig betretenen Pfaden ihr Glück und Familien finden viele lustige Aktivitäten abseits der Menschenmassen in der Natur.
Die perfekte Abkühlung im Leisee, Foto von Michael Portmann
Zermatt bietet im Sommer eine Vielzahl an grossartigen Aktivitäten. Erfahren Sie alles was Sie im Sommer in Zermatt erwartet.
Für Bergsteiger*innen
38 Viertausender können von Zermatt aus erreicht werden. Zermatt ist ein wahres Paradies für Bergsteiger und Bergsteigerinnen. Finden Sie einen lokalen Tourenguide der Sie auf die Gipfel führt.
Für Kletter-Begeisterte
Beim Klettern gibt es neben den alpinen Klettern touren auch Aussenkletterwände mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Auch für Kinder gibt es geeignete Routen.
Für Tierfreund*innen
Die Walliser Berggeissen und Bergschafe gibt es im Sommer an vielen Orten im Tal und in den hohen Gebieten zu finden. Nicht nur Kinder haben eine riesige Freude, wenn Sie auf einer Wanderung auf eine Murmeltierfamilie stossen. Wer Glück hat, trifft auch auf Berggeisen „Gämschi“ genannt und Steinböcke.
Für Botanik-Begeisterte
Neben der Fauna gibt es in Zermatt im Sommer eine weltweit einzigartige Flora zu entdecken. Pflanzenkenner*innen werden neben Edelweiss, Enzian und Alpenrose auch Raritäten wie die Niedrige Rapunzel finden.
Für Mountainbiker*innen
Mountainbiken ist in letzter Zeit populärer geworden und in der Umgebung von Zermatt gibt es imposante Routen. Sie brauchen Ihre Bikes nicht mitzunehmen – es gibt Mietoptionen im Dorf. Sie finden hier 100 Kilometer an Trails. Die Höhenlage liegt zwischen 1400 und 3100 Metern, was für natürlich auch für eine steilere Fahrt und ein schnelleres Tempo ideal ist. Sie können sich für eine Familientour entscheiden. Sie erhalten die gesamte erforderliche Ausrüstung und einen Mountainbike-Lehrer. Die meisten Leute entscheiden sich für dieses Paket, wenn sie ihr Glück beim Biken zum ersten Mal versuchen. Für professionelle Biker ist „Helibike Unterrothorn“ die beste Option. Es ist abenteuerlicher und sorgt für einen hohen Adrenalinspiegel. Sie können auch eine E-Bike Taste-Tour machen. Das ist die beste Option für Leute, die gerne möglichst viele Orte beziehungsweise Kilometer entspannt erreichen wollen.
Für Fischer*innen
Fliegenfischen ist weltweit eine sehr beliebte Sportart und die Schweiz teilt diese gemeinsame Leidenschaft. Angeln in den Alpen war jedoch immer eine Tätigkeit in eher unwegsamem Gelände. Es gibt aber inzwischen ein paar lokale Guides, die Ihnen das Angeln in einer der vielen Bergseen ermöglichen. Kontaktieren Sie uns hierzu einfach für weitere Details. Egal, ob Sie Tourist oder Langzeitaufenthalter sind, Anfänger oder erfahrener Angler, lokale Guides bringen Sie zu den besten Angelspots in Zermatt. Meist geht es hinauf zu einem der tollen Bergseen mit einer geführten Tour. Dort erwarten Sie die wohl frischesten Süsswasserforellen, die die Alpen zu bieten haben. Ein atemberaubendes Panorama inklusive.
Für Skifahrer*innen
Skifahren im Sommer? Ja! Sie können in Zermatt auch im Sommer Ski fahren. Zermatt hat eines der grössten Skigebiete in ganz Europa. Im Sommer schmilzt ein Grossteil des Schnees aber 10 % des Gebietes stehen zum Skifahren weiterhin zur Verfügung. Es ist jedoch wichtig sich vor ab genau zu informieren. Je nach Wetterbedingungen sind ausgewählte Pisten offen. Außerdem müssen Sie morgens sehr früh aufstehen, um dieses Erlebnis in vollen Zügen genießen zu können. Am Mittag ist der Schnee oft bereits zu weich.
Für Mutige
Für die ganz mutigen gibt es die Möglichkeit, mit Zermatter Guides einen Gleitschirmflug zu machen.
Es muss für Sie nicht immer gleich Extremsport, steile Wanderung oder anstrengende Erkundungen sein? Zermatt hat nicht nur für Aktive, sondern auch für die gemütlichen unter uns viel zu bieten.
- Ein gemütlicher Spaziergang durchs Dorf, mit interessanten Infos zur Geschichte von Zermatt finden Sie hier.
- Die Bergbahnen in Zermatt bringen Touristen und Einheimische zu den unterschiedlichsten Orten in den umliegenden Bergen. Mit den Bergbahnen kommen Sie ohne grosse Bewegung bis zum Klein Matterhorn auf 3883 Meter über Meer. Oben angekommen können Sie im Restaurant gemütlich die einzigartige Aussicht mit einer Tasse Tee geniessen.
- Zu Fuss oder mit den Bergbahnen – in Zermatt und den umliegenden Bergen gibt es zahlreiche erstklassige Restaurants und Kaffees mit Panoramaausblick. Eine vollständige Liste unserer Empfehlungen finden Sie in unserem Restaurant Guide.
In und um Zermatt gibt es rund 147 Wanderwege. Hier eine Auswahl unserer Lieblinge:
Der Höhenweg
Der Höhenweg ist einer der beliebtesten Wanderwege in Zermatt, bietet er doch die beste Möglichkeit, die wunderschöne Berglandschaft zu erwandern. Die beste Zeit für eine Wanderung auf diesem Weg ist von Juni bis September.
Der Fünf Seen Weg
Die Seen sind im Winter zugefroren und beginnen im Frühling aufzutauen. Die beste Zeit für eine Wanderung ist ebenfalls von Juni bis September.
Adrenalin in Randa
Oberhalb von Randa wartet die längste Fussgänger-hängebrücke der Alpen auf Sie mit spektakulären Aussichten. Das Gute: nach der Wanderungen können Sie innerhalb weniger Minuten bequem mit dem Zug zurück nach Zermatt.
Zermatt im Sommer bedeutet nicht immer nur blauer Himmel und Sonnenschein. Auch wenn es meistens schönes Wetter ist, kann es durchaus auch regnen oder bewölkt sein. Aber keine Angst, das bedeutet nicht, dass Sie nichts unternehmen können. Denn wir haben die besten Schlechtwetter-Aktivitäten für Sie zusammengestellt.
Zermatt begeistert nicht nur mit endlosen Skipisten – auch im Sommer kommen zahlreiche Touristen in das Bergdorf, um die imposante Bergkulisse, die frische Luft und ein abwechslungsreiches Angebot an Outdoor-Aktivitäten zu geniessen, wie Wandern, Skifahren, Bergsteigen oder Mountainbiken. Doch auch bei uns gibt es nicht immer nur Sonnenschein. Was also tun, wenn es Schlechtwetter ist? Wir haben die besten Aktivitäten zusammengetragen, damit es Ihnen garantiert nicht langweilig wird.
In Zermatt gibt es zwei Anbieter von Escape Rooms, die jede Menge Spass und Abwechslung garantieren – egal ob für Paare, eine Familie oder eine Gruppe von Freunden. Der eine Escape Room setzt dabei auf die Lösung von sprachneutralen Rätseln und ist somit auch für Kinder ab 7 Jahren geeignet. Der zweite bietet den Besuchern eine Virtual Reality-Erfahrung und eignet sich für Kinder ab 12 Jahren.
Öffnungszeiten: täglich, 10 – 21.30 Uhr, http://zermattescaperoomemporium.com
Sprachen: Englisch, Rätsel sind aber sprachneutral
Sprachen: Deutsch und Englisch
Das Museum Zermatlantis bietet seinen Besuchern eine Erfahrung der anderen Art. Hier ist nichts langweilig – weder für Kinder, noch Erwachsene. Die besondere Kulisse bringt den Besucher*innen die Entwicklung des Bergdorfs zu einer der bekanntesten Touristendestinationen näher. Dabei wird auch viel Wert auf Originalgegenstände aus unterschiedlichen Zeitepochen gelegt. Zum Beispiel das gerissene Seil von der Erstbesteigung des Matterhorns. Im Zermatlantis vergeht die Zeit wie im Flug und man kann ohne Probleme einen Nachmittag dort verbringen. Neugierig geworden?
Tickets können Sie vor Ort oder online kaufen.
Zermatlantis, Kirchplatz, 3920 Zermatt
Öffnungszeiten: täglich, 14 – 18 Uhr (Juli – September), 15 – 18 Uhr (Oktober)
Kontakt: matterhornmuseum@zermatt.ch
Die Bewohner*innen von Zermatt wissen, wie man Körper und Seele entspannt und das kommt auch allen Touristen*innen zugute. Im Bergdorf gibt es zahlreiche Spas, die Sie auch besuchen können, ohne ein Hotelzimmer dort zu buchen und dabei in den Genuss der zahlreichen Behandlungen zu kommen.
Im SchlossHotel Zermatt können Sie auf 630 m2 eine neue Form der Tiefenentspannung erleben. Denn der SchlossSpa hat sich der Behandlung mit dem natürlichen Wirkstoff Hanf verschrieben und ist damit der 1. CBD Spa der Schweiz. Hier können Sie fast den ganzen Tag die Dampfbäder, Pools, Saunas und Massagen geniessen. Zusätzlich können Sie auch an Fitness- und Yogaklassen teilnehmen oder den Fitnessraum für einen Tag nutzen. Wichtig: Massagen und Kursplätze unbedingt im Voraus buchen.
Öffnungszeiten Spa: 12 – 21 Uhr, Pool: 6 – 22 Uhr, Zugang zum Spa: ab 16 Jahren, Pool und Textilsauna auch für Kinder in Begleitung einer erwachsenen Person.
Im Beausite Hotel können neu auch externe Gäste den Day Spa nutzen und sich hier verwöhnen lassen. Im Spabereich gibt es ein Hallenbad, Whirlpools, einen Outdoor Infinity-Pool, Sauna, Hamam, Infrarotkabinen und Zutritt zum Fitnessraum. Und natürlich besteht auch die Möglichkeit, sich mit einer Massage verwöhnen zu lassen.
Öffnungszeiten Day Spa: Indoor: 7 – 21 Uhr, Outdoor: 8 – 20 Uhr, Sauna und Dampfbad: 15 – 20 Uhr, Kinder ab 6 Jahren können in Begleitung eines Erwachsenen alle Bereiche nutzen
Wichtig: Aufgrund der begrenzten Anzahl von Eintritten müssen externe Gäste den gewünschten Termin telefonisch anfragen unter +41 27 966 68 68.
Im neuesten Solebad der Schweiz können Sie sich an einem regnerischen Tag hervorragend entspannen. Auf 360 m2 können sich im Solebad Arca auch externe Gäste eine Auszeit nehmen. Dabei stehen Schwimmbad, Saunas, ein Dampfbad und ein vielfältiges Massageangebot zur Verfügung.
Öffnungszeiten: 8 – 12 Uhr ohne Massagen, nach 12 Uhr Eintritt nur mit Buchung von Massagen
Wichtig: Gratis Eintritt für Kinder bis 5 Jahre, bis 16 Jahre muss ein Erwachsener in Begleitung sein, max. 2 Kinder pro Erwachsenen. Der Eintritt mit Kindern ist nur bis 12 Uhr erlaubt.
Wellness der anderen Art finden Sie im Riffelhaus 1853. Dieser Spabereich liegt auf 2548 m ü. M. auf dem Riffelberg und bietet Ihnen einen unverstellten und wirklich atemberaubenden Blick auf das Matterhorn. Hier laden eine finnische Sauna, ein Dampfbad und ein Jacuzzi zum Entspannen ein. Die Anreise ist trotz der Höhe ganz einfach: Gegenüber vom Bahnhof Zermatt nehmen Sie die Gornergratbahn, die Sie innerhalb von 25 Minuten auf den Riffelberg bringt.
Öffnungszeiten: Für externe Gäste ist der Spabereich täglich von 10 – 16 Uhr geöffnet. Mittagessen gibt es im Restaurant von 12 – 14.30 Uhr, am Abend empfängt der Spabereich und das Restaurant nur Hotelgäste.
Wichtig: Der Spabereich ist für externe Gäste nur auf Voranmeldung zugänglich, unter riffelhaus@matterhorn-group.ch.
Sie möchten mit tollen Bildern aus Ihrem Urlaub zurückkehren und Ihre Freunde und Familie damit beeindrucken? Kein Problem, Zermatt ist wohl einer der fotogensten Orte überhaupt.
Stellisee: Eine der besten Orte für Fotos. Die Bergstation Blauherd liegt nur wenige Minuten zu Fuss entfernt um zu dem See auf 2537m zu gelangen, ideal für einen wirklich entspannten Spaziergang in sagenhafter Kulisse. Die ruhige Wasseroberfläche in den Morgenstunden (bei Windstille) ermöglicht eine perfekte Spiegelung des Matterhorns auf dem See. Garantiert eines der top spots für Bilder in Zermatt.
Kirchbrücke: Von der Kirchbrücke aus hat man morgens einen besonders schönen Ausblick, denn dann erhellt die Sonne die Spitze des Matterhorn. Auch tagsüber aber durchaus einer der besten Spots im Dorf, um das Matterhorn zu fotografieren.
Aussichtsplattform Mürini: Für ein perfektes Foto vom ganzen Dorf ist die Aussichtsplattform Mürini eine der besten Orte. Vom Bahnhof ca. 15 Minuten zu Fuss in Richtung Ried. Der Aufstieg ist etwas steil, jedoch die Mühe wert. Wer will kann von der Plattform aus weiter bis ins Ried laufen, wo Sie weitere tolle Aussichten erwarten.
Das Matterhorn, der meist-fotografierte Berg der Welt, ist ohne Frage die beliebteste Sehenswürdigkeit in Zermatt. Da gehen andere Sehenswürdigkeiten oft etwas vergessen. Hier eine Sammlung unserer Favoriten, neben dem Matterhorn:
Das Alte Dorf: Laufen Sie durch die alten Gassen und lassen Sie sich in eine vergessene Zeit zurückversetzen. Als die einzigen an diesem Ort „zur Matte“ ein paar hartgesottene Bergbauern und Bauerinnen mit Ihren Familien waren.
Die Trift: Es bedarf einer steilen, mehrstündigen Wanderung, aber die Trift ist es wert. Entlang dem Blumenweg, vorbei an dem Restaurant Edelweiss und immer weiter hoch den Fluss. Oben angekommen erwartet Sie einen Anblick, den nur wenige kennen, von wilder Natur und den uralten Gesteinen. Wer Glück hat, sieht vielleicht sogar den Steinadler.
Die Dufourspitze: Zu sehen ist sie schon von weiter unten, aber die beste Aussicht haben Sie vom Gornergrat. Sehen Sie den höchsten Berg der Schweiz mit eigenen Augen.
Die Monte Rosa Hütte: Bereits 1895 entstand der Erstbau dieser Hütte auf 2990 M. ü. M am Fuss des Monte Rosa. 2022 wurde sie von der ETH Zürich in einem Architekturwettbewerb in Form eines Bergkristalls und mit modernster Hightech ausgestattet neu gebaut. Der Weg zur Monte Rosa Hütte führt über den Gornergletscher und konnte früher ohne grosse Probleme auch von unerfahrenen Wander*innen besucht werden. Aufgrund der Gletscherschmelze bedarf der Weg heute viel Vorsicht und sollte mit einem Bergsteiger begangen werden.
In Zermatt lässt sich viel erleben, egal ob bei Sonnenschein oder Schlechtwetter. Dabei kommen Familien als auch Paare oder Alleinreisende auf ihre Kosten. Bei Zermatt Holidays können Sie nicht nur eine Unterkunft buchen, die zu Ihenn un Ihren Bedürfnissen passt, wir organisieren für Sie auch Sommer-Packages nach Ihren Interessen. . Profitieren Sie von unseren tollen Angeboten mit Unterkunft, Aktivitäten und Wellness und je nach Package zusätzliche Dienstleistungen! Geniessen Sie den Sommer im Zermatt in vollen Zügen!
Falls Sie Fragen zu diesem Artikel, oder zu unseren Ferienunterkünften haben, kontaktieren Sie uns bitte über +41 27 968 11 30 oder per Mail an: info@zermattholidays.com
© 1999 - 2023 Zermatt Holidays.
phone-square
facebook-square
twitter-square
tripadvisor
instagram
pinterest-square