Winterwandern Zermatt

Die schönsten Winterwanderwege und Tipps für den Ausflug

Zermatt hat im Winter viele verschiedene Outdoor-Aktivitäten zu bieten. Die Mehrheit der Touristen kommt in das Bergdorf, um Ski oder Snowboard zu fahren. Lesen Sie mehr zum Skigebiet Zermatt in unserem Blogbeitrag zum Zermatt Ski Gebiet. Aber auch die Winterwanderungen sollten Sie unbedingt ausprobieren, denn hier tauchen Sie ein, in ein Märchen aus verschneitem Winterwald und einem einzigartigen Bergpanorama inklusive dem berühmten Matterhorn. Geniessen Sie die Winterlandschaft und das Knirschen des Schnees unter Ihren Füssen. Dazu die frische Luft und die Sonne, die Ihnen ins Gesicht scheint. So entschleunigt Winterwandern und gleichzeitig entdecken Sie unvergessliche Ausblicke oberhalb vom Dorf Zermatt. Winterwandern verspricht so Erholung und Highlights zugleich.

In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die schönsten Winterwanderungen, die benötigte Ausrüstung sowie Tipps zu den besten Bergrestaurants von unserem Zermatt Holidays-Team.

Und wenn Sie noch eine Unterkunft für Ihren Aufenthalt in Zermatt suchen, dann ist bei unseren Zermatt Holidays Unterkünfte sicher auch für Sie das Passende dabei.

Verschneites Matterhorn in Zermatt
Kein Matterhorn Ski Paradise ohne den berühmtesten Berg der Welt (© Kurt Müller)

🏆 #1 Winterwanderung von Zermatt bis Sunnegga

Dieser Weg beginnt bereits in Zermatt selber und führt Sie durch den verschneiten Wintermärchenwald nach Sunnegga. Nachdem Sie den Aufstieg geschafft haben, werden Sie mit einem herrlichen Blick über die Berglandschaft und unseren prominentesten Berg, das Matterhorn, belohnt.

Wenn Sie möchten, können Sie von Sunnegga aus die Seilbahn bis Blauherd nehmen und von dort Ihre Wanderung auf die Fluhalp fortsetzen. Oder Sie verweilen in einem der Bergrestaurants und lassen sich dort kulinarisch verwöhnen und fahren danach von Sunnegga zurück nach Zermatt Dorf oder wandern zurück. Der perfekte Einstieg ins Winterwandern bietet diese Wanderung allemal und mit dem Matterhorn in Sichtweite ist er ein besonderes Highlight.

Sie haben hier zwei Routen zur Auswahl:

Winterwanderung Zermatt über Winkelmatten

  • Länge: 3,7 km
  • Dauer: 2 h
  • Schwierigkeitsgrad: mittel

Winterwanderung Zermatt über Tiefenmatten

  • Länge: 7,1 km
  • Dauer: 2.45 h
  • Schwierigkeitsgrad: mittel

Oberhalb von der Sunnegga Standseilbahn können Sie sich eine wohlverdiente Pause gönnen. Die Bergrestaurants Findlerhof, Adlerhitta, Chez Vrony und Paradise verwöhnen Sie auf einer Höhe von 2’288 Meter über Meer mit verschiedenen kulinarischen Menüs und mit Blick auf die Walliser Bergkulisse. Im Winter sind die Restaurants sehr gut besucht. Eine Reservation lohnt sich, um sich den besten Tisch mit der schönsten Aussicht zu sichern und damit Sie den Weg nicht umsonst machen, falls Sie unbedingt in einem der Restaurants speisen möchten. Wenn Sie mehr über die schönsten Bergrestaurants in Zermatt wissen möchten, lesen Sie unseren Blogartikel „Die besten Restaurants in Zermatt“.

Findlerhof
Findeln, 3920 Zermatt
Reservation Tisch Findlerhof
Webseite Findlerhof

Adlerhitta
Findeln, 3920 Zermatt
Reservation Tisch Adlerhitta
Webseite Adlerhitta
Wintersaison: 2. Dezember 2024 bis 21. April 2025

Chez Vrony
Findeln, 3920 Zermatt
Reservation Tisch Chez Vrony
Webseite Chez Vrony
Wintersaison: 30. November 2024 bis 21. April 2025
Öffnungszeiten: täglich von 11.30 bis 16 Uhr

Paradise
Findeln, 3920 Zermatt
Reservation Tisch Paradise
Webseite Paradise
Wintersaison: 7. Dezember 2024 bis 13. April 2025
Öffnungszeiten: täglich von 10.30 bis 16 Uhr

Eine Familie macht eine Winterwanderung in Zermatt
Viele Wanderungen eignen sich auch für die ganze Familie (© Pascal Gertschen)

#2 Wanderweg von Blauherd bis Fluhalp

Winterwandern von Blauherd bis zur Fluhalp ist für alle geeignet, die Sonne tanken möchten. Die Strecke führt von der Seilbahnstation Blauherd über ca. 100 Höhenmeter zur Fluhalp. Dabei teilen Sie sich zuerst den Weg mit Ski- und Snowboardfahrer:innen, bevor Sie auf einen Weg abzweigen, auf dem sich nur noch Wander:innen befinden. Hier haben Sie eine uneingeschränkte Sicht auf das Matterhorn und den zugefrorenen Stellisee, der im Sommer Teil der berühmten 5-Seen-Wanderung ist. Der Weg führt kontinuierlich bergauf, bis Sie beim Bergrestaurant Fluhalp ankommen.

Umgeben von der kargen und verschneiten Berglandschaft versprüht dieser Ort eine eindrückliche Stimmung, die man ein wenig auf sich wirken lassen sollte, bevor man sich wieder an den Abstieg macht bis zur Bergstation Blauherd. Dabei ist das Matterhorn Ihr stiller Begleiter.

Aufstieg Blauherd bis Fluhalp

  • Länge: 2,2 km
  • Dauer: 1 h
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Für Kinder ab 4 Jahren geeignet
  • Für den Rückweg zur Bergstation Blauherd benötigen Sie nochmals 1 Stunde

Restaurant Fluhalp
Fluhalp, 3920 Zermatt
Reservation Tisch Fluhalp
Webseite Restaurant Fluhalp
Wintersaison: 30. November 2024 bis 20. April 2025

Ticketpreis Zermatt bis Blauherd:

Erwachsene: einfache Fahrt: CHF 33.–, Hin- und Rückfahrt: CHF 53.-, Kinder von 9 bis 15.99 Jahre: 50 % Rabatt auf den Ticketpreis. Kinder bis 8.99 Jahre: gratis.

Mit der Junior Karte/Mitfahrkarte ist die Fahrt für das Kind gratis. Mit GA (Generalabonnement) oder Halbtax erhalten Sie 50 % auf den Ticketpreis. Bei Fragen kontaktieren Sie den Anbieter per E-Mail.

Der Stellisee mit dem Matterhorn im Hintergrund in Zermatt
Der Stellisee bietet auch in der kalten Jahreszeit einen unvergleichlichen Blick auf die Bergwelt (© Leander Wenger)

#3 Winterwanderung von Rotenboden bis Riffelberg

In der wunderschönen Bergszenerie rund um das Matterhorn führt Sie dieser Wanderweg von Rotenboden nach Riffelberg. Die Winterwanderung eignet sich für Familien und ist leicht zu bewältigen. Hoch oben über Zermatt tauchen Sie ein in ein Wintermärchen der Extraklasse. Bestaunen Sie den bekannten Riffelsee, an dem Sie die Wanderung vorbeiführt und geniessen Sie den Blick auf das imposante Riffelhorn. Je nach Tageszeit begleitet Sie der Schatten des 2’928 Meter hohen Berges auf Ihrem Wanderweg. Das Riffelhorn wird von Bergsteiger:innen häufig als Übungsberg genutzt, um sich auf die Besteigung des Matterhorns vorzubereiten.

Der Riffelsee mit dem Matterhorn im Hintergrund in Zermatt
Muss man gesehen haben: Der Riffelsee mit Matterhorn im Hintergrund (© Leander Wenger)

Am Ziel angekommen, wartet das Restaurant Riffelberg mit einer warmen Stube und leckeren Mahlzeiten auf Sie, um sich von diesem Outdoor-Abenteuer zu erholen oder Sie wandern zum Riffelhaus 1853 und geniessen von dort die Aussicht auf das Matterhorn.
Mit der Bahn können Sie nun wieder bis nach Rotenboden fahren und Ihre Wanderung beginnen. Oder, falls Sie die Wanderung mit einem Aufstieg machen möchten, können Sie beim Riffelberg starten und bis zur Station Rotenboden wandern. Hier nehmen Sie dann, als krönender Abschluss, die Bahn bis zum Gornergrat.

Tipp: Fahren Sie bis zur Endstation Gornergrat und machen Sie dort einen Rundgang beim weltberühmten Kulmhotel, das in einer Höhe von 3’120 Meter über Meer liegt. Von hier oben scheinen die verschneiten Berggipfel fast endlos.

Abstieg Rothorn bis Riffelberg

  • Länge: 2,3 km
  • Dauer: 1 h
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Für Kinder ab 4 Jahren geeignet
  • In entgegengesetzter Richtung benötigen Sie ca. 1.5 h für die Wanderung

Buffet & Bar Riffelberg
Riffelberg, 3920 Zermatt
Webseite Buffet & Bar Riffelberg
Wintersaison: 30. November 2024 bis 21. April 2025

Riffelhaus 1853
Riffelberg, 3920 Zermatt
Wintersaison: 6. Dezember 2024 bis 20. April 2025
Öffnungszeiten: täglich, 12 bis 15 Uhr

Restaurant Pizzeria Rothorn
Rothorn, 3920 Zermatt
Wintersaison: Ab 3. Dezember 2024
Öffnungszeiten: täglich, 10 bis 16.30 Uhr

Ticketpreis Zermatt – Gornergrat:
Erwachsene: einfache Fahrt: CHF 66.–, Hin- und Rückfahrt: CHF 132.–, Kinder von 6 bis 16 Jahre: 50 % Rabatt auf den Ticketpreis, Kinder bis 8.99 Jahre: gratis.

Mit der Junior Karte/Mitfahrkarte ist die Fahrt für das Kind gratis. Mit GA (Generalabonnement) oder Halbtax erhalten Sie 50 % auf den Ticketpreis. Bei Fragen kontaktieren Sie den Anbieter per E-Mail.

Blick auf das weltberühmte Kulmhotel und den Gornergrat
Wie in einer anderen Welt: Gornergrat und Kulmhotel auf über 3’000 Meter über Meer (© Pascal Gertschen)

 

Fazit Winterwandern in Zermatt

Auch wenn Zermatt vor allem von Skigebieten geprägt ist im Winter, so gibt es auch zahlreiche andere Outdoor-Aktivitäten im Matterhorn Ski Paradise. Für Wanderfans lohnt sich ein Besuch des Bergdorfes immer. Die Winterwanderwege sind gut präpariert und bieten atemberaubende Aussichten auf die Berglandschaft der Walliser Alpen. Und natürlich auch das Matterhorn – der Star von Zermatt.

Nebst den verschneiten Landschaften und der Entschleunigung, die Sie beim Winterwandern erleben können, bietet sich Ihnen auch die Möglichkeit, mit etwas Glück einheimische Tiere wie Gämse oder Eichhörnchen zu sehen. So oder so lohnt sich das Erkunden der Winterwanderwege in Zermatt, denn die frische Luft und die Sonne tut nicht nur dem Körper, sondern auch dem Gemüt gut. Und dank der zahlreichen Bergrestaurants können Sie bei einer Pause die kulinarischen Highlights von Zermatt erleben.
Damit Sie sich nach einem langen Tag beim Winterwandern in Zermatt entspannen können, bieten wir Ihnen eine exklusive Auswahl an Unterkünften in Zermatt an. Wir haben auch viele Unterkünfte mit Blick auf das berühmte Matterhorn. Wir freuen uns auf Ihre Buchung, damit Sie sich auch bei Ihrem Aufenthalt wie Zuhause fühlen.

Ein Päärchen wandert durch die verschneiten Wälder von Zermatt
Beim Winterwandern in Zermatt gibt es viel zu entdecken (© Pascal Gertschen)