Wandern Zermatt
Das Bergdorf Zermatt überrascht seine Gäste auch im Sommer immer wieder mit einer grossen Auswahl an Outdooraktivitäten. Die Berge rund um Zermatt eignen sich besonders gut zum Wandern. Wir verraten Ihnen, welches die schönsten Wanderungen in Zermatt sind, auf welchen Routen Sie das berühmte Matterhorn am besten sehen können und wie Sie Ihre Ferien inmitten der atemberaubenden und unberührten Natur in vollen Zügen geniessen können.
Zermatt schönste Wanderungen
Die zahlreichen Wanderwege rund um Zermatt überzeugen nationale und internationale Gäste jedes Jahr aufs Neue. Durch unberührte Natur und karge Felslandschaften führen die Wandertouren und entführen unsere Gäste in eine andere Welt. Wir, als Einheimische und Experten für Outdooraktivitäten, empfehlen Ihnen die fünf besten Wanderungen für Ihren Aufenthalt in Zermatt. Und falls Sie auf der Suche nach einer Unterkunft sind, die sich wie ein zweites Zuhause anfühlt, dann werden Sie bei Zermatt Holidays Unterkünfte sicher fündig.

5-Seen-Wanderung Zermatt
Die 5-Seen-Wanderung in Zermatt ist sicherlich die berühmteste von allen und bietet viele Highlights. Wie der Name schon sagt, führt der Wanderweg an fünf Seen vorbei. Das Matterhorn ist dabei Ihr ständiger Begleiter und Sie können es aus verschiedenen Blickwinkeln bestaunen. Wenn Sie Glück haben und das Wetter mitspielt, können Sie die Spiegelung des berühmten Bergs sogar in drei der fünf Bergseen fotografieren.
Früh aufstehen lohnt sich, denn wer möchte nicht das Matterhorn bei Sonnenaufgang erleben? Und wenn es dann noch windstill ist, haben Sie Ihr perfektes Erinnerungsfoto!
Fakten:
- Länge: ca. 9,8 km
- Dauer: ca. 2,5 Stunden
- Höchster Punkt: 2584 m ü.M.
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Wichtig: Geeignet für Kinder ab sechs Jahren
- Beste Monate: Juni bis September
- Startpunkt: Blauherd
- Zielort: Sunnegga
Fahrpreise:
Einfache Fahrt von Zermatt Dorf nach Blauherd: CHF 29.– für einen Erwachsenen, Kinder bis zu 8.99 Jahren gratis. Von 9 bis 15.99 Jahren 50 % des Fahrpreises oder gratis mit der Junior Card oder Co-Travelcard in Begleitung eines Erwachsenen.
Sie können alle Ticketpreise und Ermässigungen online einsehen und direkt buchen. Wenn Sie eine Zermatt Holidays-Unterkunft buchen, helfen wir Ihnen gerne bei der Beschaffung von vergünstigten Bahnpässen und Fahrkarten.
So gelangen Sie zum Start
Fahren Sie mit der Standseilbahn Blauherd bis zur Station Sunnegga. Nun müssen Sie das Verkehrsmittel wechseln. Von dort bringt Sie ein Sessellift direkt zur Endstation Blauherd. Die Fahrt dauert etwa 20 Minuten. Hier ist der Startpunkt für die Fünf-Seen-Wanderung.
Stop Nr 1: Stellisee
Zuerst kommen Sie am Stellisee vorbei, der Sie mit einem freien Blick auf das Zermatter Wahrzeichen und, wenn es windstill ist, mit der perfekten Spiegelung des Berges auf der Wasseroberfläche belohnt. Am Morgen früh, wenn sich erst ein paar Touristen aus den Federn gewagt haben, strahlt dieser Ort eine besondere Ruhe aus. Dann ist es kaum vorstellbar, dass sich hier in ein paar Stunden Menschen aus aller Welt tummeln. Dies ist sicher eine der schönsten Wanderungen, die Zermatt zu bieten hat.

Stop Nr 2: Grindjisee
Weiter geht die Tour durch unberührte Natur, vorbei an der intakten Flora und Fauna des Wallis. Mit etwas Glück sehen Sie auf Ihrer Wanderroute auch Murmeltiere oder hören schon von Weitem ihre lauten Pfiffe, die sie zur Verständigung untereinander benutzen.
Ihr nächster Halt ist der Grindjisee (Grindji-See). Hier sehen Sie das Matterhorn hinter den Lärchen, die rund um den See wachsen und dessen Spiegelung im Seewasser. Eine Besonderheit des Grindjisees ist die spezielle Flora, die sich durch das Vorhandensein von Hochmooren entwickelt hat. Für Blumenliebhaber und Botaniker ist dies ein besonderer Ort, an dem sie eine Vielzahl von seltenen Alpenblumen entdecken können.

Stop Nr. 3: Grünsee
Setzen Sie Ihre Route durch die Walliser Berge zum nächsten Halt, dem Grünsee, fort. Sobald Sie Ihr Ziel erreichen, wissen Sie auch, wieso der See so heisst, denn das Wasser ist wirklich grün. Von hier aus haben Sie einen freien Blick auf das Bergpanorama, darunter auch das Matterhorn. Wenn Sie eine Zwischenverpflegung dabei haben, eignet sich dieser Ort wunderbar, um eine Pause zu machen und einfach die Natur mit all Ihren Sinnen zu geniessen. Das Baden im Grünsee ist nicht zu empfehlen, da das Wasser von den umliegenden Bergquellen gespeist wird und daher recht kalt ist. Stattdessen können Sie die verschiedenen Felsformationen der umliegenden Bergmassive und deren Spiegelung im See betrachten.
Stop Nr. 4: Moosjisee
Ihr vierter Halt ist der Moosjisee. Der Moosjisee ist der einzige der fünf Seen auf der Tour, der nicht auf natürliche Weise entstanden ist, sondern eigens zur Stromerzeugung und für die Pistenpräparierung angelegt wurde. Da er unter anderem mit dem Wasser des Findelgletschers gespeist wird, ist seine Farbe milchig blau. Diese besondere Farbe erhält er durch das Schwemmgut, das mit dem Gletscherwasser transportiert wird. Schwimmen ist hier aus Sicherheitsgründen strengstens verboten, aber die Fotos, die man vom See und dem Matterhorn im Hintergrund machen kann, sind fast schon magisch.

Stop Nr. 5: Leisee
Ihr letzter Halt ist der Leisee. Er ist ein beliebtes Ziel für Familien mit Kindern, da der See nicht tief ist und man in den Sommermonaten darin schwimmen kann. Neben dem See gibt es einen Spielplatz, eine Grillstelle für die Zubereitung von mitgebrachtem Essen und einen Pavillon für geselliges Beisammensein. Für diejenigen, die nicht schwimmen wollen, bietet ein Floss eine unterhaltsame Möglichkeit, den Leisee zu überqueren. Neben all den Aktivitäten sollten Sie nicht vergessen, sich zu entspannen, denn Sie können auch hier ein unvergessliches Alpenpanorama und den Blick auf das Matterhorn mit seiner Spiegelung im See geniessen.
Wie bei jedem Stopp ist auch hier das Fotografieren einfach ein Muss!

Rückkehr nach Zermatt Dorf
Vom Leisee kehren Sie zur Bergstation der Sunnegga-Bergbahn zurück, die Sie zu Fuss in etwa 10 Minuten erreichen. Hier können Sie sich entweder im Bergrestaurant Sunnegga verpflegen (vegetarische Optionen erhältlich) oder mit der Standseilbahn zurück ins Tal fahren. Für diejenigen, die eine etwas andere Art der Rückreise bevorzugen, gibt es die Möglichkeit, ein Kickbike zu mieten. Das sind geländegängige Trottinetts, mit denen man auf abenteuerliche Weise die 821 Höhenmeter von Sunnegga nach Zermatt Dorf zurücklegen kann. Die Abfahrt führt Sie durch Lärchen- und Arvenwälder und bietet zudem schöne Fotostopps mit Blick auf die Berge.

Zermatter Gletscherweg
Der Matterhorn Glacier Trail in Zermatt bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, einen Schweizer Gletscher hautnah zu erleben und dabei zu wandern. Der Wanderweg führt durch die karge Berglandschaft und Sie können die Aussicht auf die imposanten Bergmassive geniessen. Das Matterhorn ist Ihr ständiger Begleiter, den Sie immer wieder aus verschiedenen Blickwinkeln sehen werden. Eines der Highlights ist der Besuch einer Gletscherhöhle.
Fakten:
- Länge: 6,6 km (3,7 Meilen)
- Dauer: 2 Stunden
- Höchster Punkt: 2928 m ü.d.M.
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Beste Monate: Juni bis September
- Startpunkt: Trockener Steg
- Zielort: Schwarzsee (Schwarzsee)
Fahrpreise:
Einfache Fahrt von Zermatt Dorf nach Trockener Steg: CHF 41.– für einen Erwachsenen, Kinder bis zu 8.99 Jahren gratis. Von 9 bis 15.99 Jahren 50 % des Ticketpreises oder gratis mit der Junior Card oder Co-travelcard in Begleitung eines Erwachsenen.
Sie können alle Ticketpreise und Ermässigungen online einsehen und direkt buchen. Wenn Sie eine Zermatt Holidays-Unterkunft buchen, helfen wir Ihnen gerne bei der Beschaffung von vergünstigten Bahnpässen und Fahrkarten.
So gelangen Sie zum Start
Nehmen Sie die Seilbahn Matterhorn Express bis zur Station Trockener Steg. Hier beginnt die Wanderung. Wenn Sie sich vor der Wanderung Zeit nehmen möchten, um das Matterhorn zu bestaunen, dann bietet das Restaurant ICE Buffet den idealen Ort dafür. Hier können Sie sich auch nochmals stärken, bietet das Selbstbedienungs-Restaurant doch eine Vielzahl an verschiedenen Gerichten – von Fleisch bis vegetarisch.

Gletschersee Theodul
Sie beginnen die Wanderung bei der Bergstation Trockener Steg und machen sich an den Abstieg. Der erste Höhepunkt ist der Gletschersee Theodul, der ein einzigartiges Fotomotiv bietet, da sich bei Windstille das Matterhorn auf der Oberfläche spiegelt.
Mit dem Theodulgletschersee zu Ihrer Linken setzen Sie Ihre Reise durch die karge, fast schon bizarre Landschaft fort.
Gletscherhöhle am Matterhorn-Fuss
Der Weg bringt Sie nun vorbei an Felsformationen und zahlreichen kleineren Gletscherseen. Sie sind Überbleibsel der sich immer mehr zurückziehenden Gletscher, die nicht nur Schutt, sondern auch historisch wertvolle Artefakte zum Vorschein bringen, die im Matterhornmuseum in Zermatt Dorf bewundert werden können.
Nach ca. 40 Minuten sehen Sie auf der linken Seite die Gletscherhöhlen. Hier können Sie den Klimawandel hautnah miterleben, denn die Höhlen schmelzen immer mehr. Wenn Sie sich entscheiden, hineinzugehen und Fotos zu machen, seien Sie bitte vorsichtig, da sich durch die Erwärmung immer wieder Eisstücke lösen.
Zermatt Schwarzsee
Bald erreichen Sie die Bergstation der Hörnlibahn, wo sich ein Fotostopp lohnt, um die karge Landschaft in ihrer ganzen Pracht ein letztes Mal festzuhalten. Nach einem kurzen Aufstieg erreichen Sie den Schwarzsee, der sich hinter der Bergstation Schwarzsee befindet. Hier können Sie die kleine Kapelle „Maria zum Schnee“ besuchen, die ein beliebter Wallfahrtsort für Einheimische und Touristen ist.
Bei der Bergstation Schwarzsee angekommen, ist Ihre Wanderung beendet und Sie können bequem mit der Seilbahn zurück nach Zermatt Dorf fahren.

Gämsenweg
Wie der Name dieses Wanderwegs schon sagt, können Sie hier mit etwas Glück Gämsen sehen. Etwas Geduld brauchen Sie, um die Tiere zu entdecken, von denen einige im hohen Gras der Bergwiese liegen und kaum zu sehen sind.
Fakten:
- Länge: ca. 5,8 km
- Dauer: ca. 1,5 Stunden (abwärts)
- Höchster Punkt: 3103 m ü.d.M.
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Beste Monate: Juli bis September
- Startpunkt: Rothorn
- Zielort: Tuftern
Fahrpreise:
Einfache Fahrt Zermatt Dorf bis Trockener Steg: CHF 42.– für einen Erwachsenen, Kinder bis 8.99 Jahre gratis. Von 9 bis 15.99 Jahren 50 % des Fahrpreises oder gratis mit der Junior Card oder Co-Travelcard in Begleitung eines Erwachsenen.
Sie können alle Ticketpreise und Ermässigungen online einsehen und direkt buchen. Wenn Sie eine Zermatt Holidays-Unterkunft buchen, helfen wir Ihnen gerne bei der Beschaffung von vergünstigten Bahnpässen und Fahrkarten.
So gelangen Sie zum Start
Die Standseilbahn Sunnegga – Rothorn befindet sich an der Vispastrasse, gegenüber der Bushaltestelle der Rothornbahn und weniger als 10 Gehminuten vom Bahnhof Zermatt entfernt. Ein Tunnel führt zur Standseilbahn, an dessen Anfang sich der Billettautomat für all jene befindet, die ihr Billett nicht bereits online gekauft haben. Von hier aus geht es mit der Standseilbahn nach Sunnegga, Blauherd und dann auf das Rothorn. Unterwegs können Sie bereits die Aussicht auf die Berge geniessen. Vergessen Sie also Ihren Fotoapparat oder Ihr Smartphone nicht!
Rothorn
Auf dem Rothorn angekommen, können Sie entweder den Abstieg antreten oder sich im Restaurant Rothorn ein kulinarisches Highlight gönnen. Der Blick unseren weltberühmten Berg, den man von der Aussenterrasse des Restaurants geniessen kann, ist natürlich ein Muss. Um Wartezeiten zu vermeiden, reservieren Sie am besten im Voraus einen Tisch im Restaurant, denn je nach Tageszeit ist es sehr gut besucht.
Auf den Spuren der Gämsen
Die Wanderung führt Sie durch die unberührte Bergwelt rund um Zermatt. Hier können Sie die frische Luft und den Blick auf die Bergmassive geniessen. Auch hier begleitet Sie das Matterhorn auf Ihrem Weg. Doch lassen Sie sich nicht zu sehr ablenken, denn die Gämse können auch tagsüber beobachtet werden. Um die majestätischen Tiere nicht zu verpassen, empfiehlt es sich, den Weg in einem gemächlichen Tempo zu gehen. Oft liegen sie im hohen Gras oder sind vor den Felsen gut getarnt. Mit etwas Glück können Sie ganze Herden von Gämsen sehen, darunter auch Jungtiere. Aber auch wenn Sie keine sehen, lohnt sich die Wanderung. Denn Sie wandern durch eine beeindruckende Sommerlandschaft, die Sie mit ihrer einzigartigen Flora und Fauna verzaubern wird. Sollten Sie das weltberühmte Edelweiss sehen, pflücken Sie die Blume bitte nicht, da es sich um eine geschützte Art handelt. Das Fotografieren ist jedoch nach Herzenslust erlaubt.

Tufteren
Wenn Sie Tufteren erreichen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Sie können entweder zur Bergstation der Blauherdbahn wandern und nach Zermatt Dorf zurückkehren. Oder Sie kehren in einem der Restaurants in der Nähe ein – zum Beispiel im Restaurant Tufternalp oder in der Blue Lounge, die sich direkt neben der Station Blauherd befindet. Wenn Sie weiter wandern möchten, können Sie bis zum Restaurant Othmar’s gehen, das sich unterhalb von Tufteren und der Station Blauherd befindet, und von dort aus schliesslich zurück nach Zermatt Dorf wandern. Vom Restaurant bis zum Bahnhof Zermatt sind es etwa 50 Minuten.

Wanderung Gornerschlucht Zermatt
Ein besonderes Highlight ist die Gornerschlucht, unweit des Zentrums von Zermatt. An heissen Sommertagen bietet die Schlucht dank dem erfrischenden Wind eine willkommene Abkühlung. Die Erschliessung und der Unterhalt der Schlucht waren und sind mit grossem Aufwand verbunden, aber es lohnt sich, denn Einheimische und Touristen schwärmen gleichermassen von den eindrücklichen Wassermassen und der besonderen Atmosphäre, die die Gornerschlucht versprüht.
Fakten:
- Länge: 1 km
- Dauer: 1 Stunde
- Höchster Punkt: 1679 m ü.M.
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Wichtig: Geeignet für Kinder
- Beste Monate: Juni bis Oktober
- Startpunkt: Zermatt Dorf
- Zielort: Restaurant Blatten
Eintrittspreis:
- CHF 5.50 für einen Erwachsenen
- CHF 3.– für Kinder bis 16 Jahre
Sie können alle Ticketpreise und Ermässigungen online einsehen und direkt buchen. Wenn Sie eine Zermatt Holidays-Unterkunft buchen, helfen wir Ihnen gerne bei der Beschaffung von vergünstigten Bahnpässen und Fahrkarten.
So gelangen Sie zum Start
Die Gornerschlucht liegt etwa 20 Minuten vom Bahnhof Zermatt entfernt. Man kann sie leicht zu Fuss erreichen und unterwegs einen Blick auf den Fluss Gornera erhaschen, der sich durch die Gornerschlucht schlängelt, um am Ende zu einem zahmen Gewässer zu werden. Er ist ebenfalls ein Abfluss des Gornergletschers und vereinigt sich auf seinem Weg ins Tal mit dem Zmuttbach, der seinerseits zur Matter Vispa wird, die durch Zermatt fliesst.
Gornerschlucht
Folgen Sie dem ausgeschilderten Weg bis zum Eingang der Schlucht. Hier zahlen Sie den Eintritt und schon geht’s los.
Begleitet vom Rauschen des Wassers, das je nach Wetterlage sehr laut sein kann, gehen Sie auf robusten Holzstegen durch die Schlucht. Dabei können Sie die kühle Luft und die tobenden Wassermassen geniessen. Vorbei an steilen Felswänden und einer besonderen Fauna, die durch die Feuchtigkeit entstanden ist. Im Oktober, zwischen 15 und 16 Uhr, färben die besonderen Lichtverhältnisse das Wasser türkisblau. Aber auch im Hochsommer ist ein Besuch in der Gornerschlucht ein besonderes und vor allem erfrischendes Erlebnis.

Nächster Halt: Blatten
Nach etwa 20 Minuten erreichen Sie das Ende der Gornerschlucht und können entweder zurücklaufen oder Ihren Ausflug nach Blatten fortsetzen.
Hier lädt das Restaurant Blatten auf verschiedenen Aussenterrassen zu einer willkommenen Verschnaufpause ein, um mit Blick auf die Umgebung eine köstliche Mahlzeit oder ein kühles Getränk zu geniessen. In den Sommermonaten kocht das Restaurant ausschliesslich mit Kräutern und Salat aus dem eigenen Garten. Die Familie, die das Restaurant betreibt, kann Ihnen spannende historische Fakten über die Entstehung der Gornerschlucht erzählen, da sie seit Generationen für den Unterhalt der Holzstege verantwortlich ist.

Die berühmten Ricola Kräuterbonbons
Gleich oberhalb des Restaurants Blatten befindet sich der Ricola-Kräutergarten. Hier können Sie die berühmten Zutaten der weltberühmten Schweizer Kräuterbonbons unter die Lupe nehmen. Im Schaugarten warten 17 Pflanzenarten darauf, von Ihnen untersucht und zwischen den Fingern gerieben zu werden, um ihren Duft zu erschnuppern.
Von hier aus wandern Sie gemütlich zurück ins Dorf Zermatt, zwischen Bäumen und sommerlichen Wiesen, auf denen Blumen und Gräser wachsen. Vorbei an historischen, alten Hütten, die von den Einheimischen noch als Lager genutzt werden und immer mit dem Matterhorn als stillem Begleiter.
Hängebrücke Zermatt
Wenn Sie die Gornerschlucht von oben sehen möchten und ein Abenteuer suchen, empfehlen wir Ihnen eine Wanderung von Blatten nach Furi. In 90 Metern Höhe können Sie die Gornerschlucht bestaunen, während Sie eine 100 Meter lange Hängebrücke überqueren. Die Überquerung ist sicher, aber Sie sollten schwindelfrei sein, sonst können Sie die Aussicht nicht richtig geniessen.
Wenn Sie die Hängebrücke erfolgreich überquert haben, erwarten Sie wunderschöne Lärchen- und Zirbenwälder. Und mit etwas Glück kann man in den umliegenden Bäumen sogar Eichhörnchen beobachten. Mit seiner moderaten Steigung und der abenteuerlichen Überquerung der Gornerschlucht, ist dies eine der besten Wanderungen in Zermatt für Famililen mit Kindern ab 4 Jahren.
Matterhornweg
Der Matterhorn Trail ist eine einzigartige Wanderung, die unterhalb des Schwarzsees durch die Landschaft und am Fuss der Matterhorn-Nordwand vorbeiführt. Beim Abstieg nach Furi bietet sich immer wieder ein anderes Landschaftsbild mit Ausblicken auf das umliegende Bergpanorama.
Fakten:
- Länge: ca. 7,3 km
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Höchster Punkt: 2587 m ü.d.M.
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Beste Monate: Juni bis Oktober
- Startpunkt: Schwarzsee
- Zielort: Furi
Fahrpreise:
Einfache Fahrt von Zermatt Dorf nach Schwarzsee (Schwarzsee): CHF 36 – 40.– für einen Erwachsenen (je nach Saison), Kinder bis zu 8.99 Jahren gratis. Von 9 bis 15.99 Jahren 50 % des Fahrpreises oder gratis mit der Junior Card oder Co-travelcard in Begleitung eines Erwachsenen.
Sie können alle Ticketpreise und Ermässigungen online einsehen und direkt buchen. Wenn Sie eine Zermatt Holidays-Unterkunft buchen, helfen wir Ihnen gerne bei der Beschaffung von vergünstigten Bahnpässen und Fahrkarten.
So gelangen Sie zum Start
Von der Schluhmattstrasse in Zermatt Dorf fahren Sie mit der Luftseilbahn via Furi zur Station Schwarzsee. Während der 20-minütigen Fahrt können Sie den Blick auf verschiedene Bergmassive und die umliegende Landschaft geniessen.
Vom Schwarzsee zur Stafelalp
Sie beginnen Ihre Wanderung direkt bei der Talstation der Schwarzsee-Seilbahn und unterhalb des Schwarzsees. Der Abstieg führt Sie durch eine eindrückliche Landschaft, in der nicht nur Stille, sondern auch Kargheit herrscht. Vergessen Sie also Ihre Kopfbedeckung und Sonnencreme nicht. Je näher Sie dem Ziel Stafelalp kommen, desto mehr wird die Einöde der Landschaft durch Wiesen, Bäume und Blumen ersetzt.
Das Restaurant Stafelalp ist einen Besuch wert. Nach einem Brand im Jahr 2018 wurde es 2021 wiedereröffnet und besticht nicht nur durch den freien Blick auf das Matterhorn, an dessen Fuss es liegt, sondern auch durch sein modernes und doch gemütliches Interieur. Hier können Sie eine Pause einlegen und einfach nur sein. Umgeben von der Natur und gut versorgt. Wenn Sie hier wirklich einkehren wollen, ist es ratsam, einen Tisch zu reservieren. Das können Sie hier tun.

Von der Stafelalp nach Furi
Von der Stafelalp führt die Route weiter nach Furi. Vorbei an den für die Region typischen Lärchenwäldern mit Blick auf schneebedeckte Berggipfel geht es zur Seilbahnstation Furi. In Furi haben Sie auch die Möglichkeit, in verschiedenen Restaurants zu essen und die Aussicht zu geniessen.
Die Restaurants Aroleid, Marmo, Furri und Simi in unmittelbarer Nähe der Seilbahnstation bieten lokale und internationale Gerichte, die auch für Vegetarier geeignet sind.
Von Furi nach Zermatt Dorf
Wenn Sie von der Wanderung müde sind, können Sie von der Station Furi mit der Seilbahn zurück nach Zermatt fahren. Wenn Sie Lust haben, nach Zermatt Dorf zu laufen, brauchen Sie dafür ca. 1 Stunde ab Furi. Der Weg führt durch schattige Lärchen- und Arvenwälder sowie sonnige Abschnitte. Mit etwas Glück können Sie einheimische Tiere wie Eichhörnchen oder Vögel beobachten. In der Regel sind nicht viele Menschen auf dem Weg und Sie können die Ruhe und Geräusche des Waldes in vollen Zügen geniessen.

Fazit schönste Wanderungen in Zermatt
Zermatt ist nicht nur im Winter eine Reise wert. Es lohnt sich auch, das Bergdorf im Sommer zu besuchen und die vielen Wege auf Wanderungen zu erkunden. Oder zumindest ein paar davon, denn die Möglichkeiten und Wanderwege sind so zahlreich, dass sie mehr als einen Sommer in Anspruch nehmen würden. Neben der unberührten Natur und Bergwelt gibt es noch viele andere Dinge, die einen Besuch lohnenswert machen. Steinböcke, Gämsen, Murmeltiere und Eichhörnchen in freier Wildbahn zu sehen, zum Beispiel. Oder das Überqueren der Fussgänger-Hängebrücke, die zwei Täler miteinander verbindet. Wir wünschen Ihnen ein tolles Wandererlebnis in Zermatt!
Und falls Sie noch auf der Suche nach einer Unterkunft in Zermatt sind, dann sind wir von Zermatt Holidays gerne für Sie da.